Elektrowerkzeug
myToolStore ist Ihr Elektrowerkzeug Shop für alle Arbeiten im Außen- und Innenbereich. Wir bieten Ihnen das passende Equipment vom Akkuschrauber über die Bohrmaschine bis zum Universalschneider. Welches Elektrowerkzeug Sie für Ihre spezielle Anwendung benötigen, erklären Ihnen unsere fachkundigen Experten in den folgenden Zeilen.
Was bezeichnet man als Elektrowerkzeug?
Elektrowerkzeuge sind sämtliche elektrisch betriebene Geräte, die auf Baustellen, in Werkstätten oder zum Heimwerken zum Einsatz kommen. Die kleinen und größeren Maschinen sind mit einem ausreichend leistungsstarken Motor ausgerüstet, der den Anwender beim Ausüben handwerklicher Arbeiten unterstützt. Elektrowerkzeuge können je nach Ausführung kabellos oder kabelgebunden betrieben werden.
Akkugeräte
Elektrowerkzeug, das für den kabellosen Handbetrieb ausgelegt ist, zählt in die Kategorie der Akkugeräte. Dazu gehören etwa Akku Schlagschrauber, Akku Schlagbohrmaschine oder die Akku Blechschere. Der große Vorteil dieser Geräte steckt in der mobilen Nutzung. So können Sie, etwa mit einer Akkubohrmaschine selbst an schwer zugänglichen Stellen flexibel arbeiten.
Kabelgebunde Geräte
Elektrowerkzeug mit Kabelanschluss wird für Arbeiten an einem festen Platz (z. B. an Werkbänken) benötigt. Zu diesen Elektrowerkzeugen zählen unter anderem stationäre Hobelmaschinen, Tisch- und Säulenbohrmaschinen oder auch spezielle Feinschleifer. Durch den direkten Anschluss an das Stromnetz profitieren Sie von einer dauerhaften Nutzung ohne Ausfälle oder Wartezeiten durch Aufladen der Akkus.
Welche Arten vom Elektrowerkzeug gibt es?
Ein kurzer Blick in den Baumarkt genügt und es stellt sich heraus: In Sachen Elektrowerkzeug gibt es nahezu nichts, was es nicht gibt. Noch dazu machen zahlreiche verschiedene Marken des regionalen und internationalen Marktes die Auswahl schwer. Dennoch lässt sich Elektrowerkzeug in grobe Kategorien unterteilen, die sich aus den wichtigsten Tätigkeiten im Handwerk und Heimwerkerbereich abteilten.
Bohren und Schrauben
Regale und Hängeschränke anbringen, Spiegel und Bilder befestigen, Terrassendielen verbinden – das Bohren von Löchern ist eine der häufigsten anfallenden Arbeiten im Heim- und Handwerksbetrieb. Daher sollten Sie unbedingt entsprechende Bohrmaschinen, Akkubohrer oder auch eine Akku Schlagbohrmaschine in Ihr Repertoire aufnehmen.
Doch nicht nur das Bohren von Löchern, auch das elektrische Lösen alter Schrauben oder das Befestigen neuer Schrauben ist auf Baustellen und in Werkhallen häufig vertreten. Wie mühsam wäre es, sämtliche Schrauben per Hand mit einem Schraubendreher zu lösen bzw. in Holz, Stein oder Metall zu pressen? Egal ob über ein Kabel oder kabellos betrieben – mit einem leistungsstarken Schrauber, Akkuschrauber oder Akku Schlagschrauber drehen Sie Schrauben jeder Größe in nahezu jedes Material.
Schneiden und Sägen
Wenn es darum geht, Baumaterialien auf die richtige Größe zu bringen, dürfen elektrisch betriebene Scheren und Sägen nicht fehlen. Dies betrifft das Zuschneiden von Holz ebenso wie das Anpassen von Rigipsplatten, Blech oder Metall. Je nach Werkstoff benötigen Sie meist ein spezielles Elektrowerkzeug, das Ihr Baumaterial zuverlässig in Form bringt.
So zum Beispiel die Blechschere: Eine kabelgebundene Elektro Blechschere kommt im Trockenbau sowie beim Flugzeug- oder Karosseriebau zum Einsatz. Ihr kabelloses Pendant ist die Akku Blechschere. Beide Elektrowerkzeuge leisten für das Zuschneiden von Wellblechen und Trapezblechen gute Dienste. Sie eigenen sich ausgezeichnet für längere Schnitte, die per Hand viel Kraft und Zeit kosten würden.
Ein wahrer Allrounder ist hingegen der Universalschneider. Mit ihm bringen Sie unterschiedliche Werkstoffe auf Maß. Oftmals kann das Gerät mit verschiedenen Messern ausgerüstet werden, sodass Sie in der Lage sind, zahlreiche weiche und flexible Materialien zu schneiden.
Zudem gibt noch eine Reihe von Sägen und Fräsen, die sowohl bei der Holzverarbeitung, aber auch als spezielle Metallsägen oder Fräsmaschinen für Stein- und Mauerwerk zum Einsatz kommen. Zu den stationären Modellen zählen etwa die Tischfräsmaschine, die Mauernutfräse, Tischkreissägen oder Bandsägen. Mobile Sägen sind mit langlebigen Akkus ausgerüstet und am Markt zum Beispiel als Akku Handkreissägen, Stichsägen oder Säbelsägen vertreten.
Hobeln und Schleifen
Haben Sie erst einmal alle benötigten Werkstücke zurechtgeschnitten, beseitigen Sie sämtliche Unebenheiten (z. B. Astlöcher, abstehendes Material an den Kanten etc.) am besten mit einem Elektrohobel. Dieser erleichtert zeitaufwendige Hobelarbeiten um ein Vielfaches und garantiert ein ermüdungsfreies Arbeiten. Wenn Hobelarbeiten beinahe täglich in Ihrer Werkstatt anfallen, sollten Sie hingegen die Anschaffung einer stationären Hobelmaschine ins Auge fassen.
Am Ende kommt der Feinschliff: Um Ihren Bauteilen und Möbelstücken den letzten Schliff zu verleihen, sollten Sie mindestens eine Schleifmaschine zur Hand haben. So genannte Feinschleifer eignen sich hervorragend, um Oberflächen unterschiedlichster Art in gerade Untergründen mit glatten Kanten zu verwandeln. Poliermaschinen sorgen im Anschluss für ein rundum glänzendes Endergebnis.
Zusammenfügen und Verbinden
Neben den bereits erwähnten Geräten gibt es noch eine ganze Reihe anderes Elektrowerkzeug, das etwa zum Verbinden und Zusammenfügen unterschiedlicher Materialien genutzt wird. So bieten sich Elektro Tacker an, um Polsterarbeiten an Möbeln auszuführen oder Holzpanelen zu befestigen. Auch kabellose Modelle wie der Akku Nagler eignen sich für diese Arbeiten ideal.
Fragen zum richtigen Elektrowerkzeug?
Tauchen Sie ein in die Welt der Elektrowerkzeuge und lassen Sie sich vom großen myToolStore Sortiment inspirieren! Sollten Sie ein spezielles Elektrowerkzeug benötigen oder Hilfe bei der Verwendung benötigen, kontaktieren Sie unsere Experten gerne per E-Mail an info@mytoolstore.de oder telefonisch unter 06205 305760 (Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr).